Was ist Ecoprinting?
Ecoprint ist mehr als eine textile Gestaltung und mehr als Kunst mit Stoffen. Hier kommt die pure Lebensfreude zum Ausdruck. Um es sachlich zu beschreiben, was allerdings in keiner Weise dem Geist dieser Techniken gerecht werden kann, würde man sagen, dass Ecoprint eine Form des natürlichen Färbens und Druckens ist, bei der Pflanzen, Blätter, Blumen und Früchte aus der Region verwendet werden, um einzigartige Muster und Designs auf Stoff zu erzeugen. Jedes Stück ist ein Unikat und trägt die Handschrift des Künstlers.
Es gibt Hinweise, dass die ursprüngliche Form dieser Technik bereits vor ca. 3000 Jahren angewendet wurde. Der vermutliche Entstehungsort ist Indien. Der Stoffdruck mit botanischen Motiven war über den gesamten asiatischen Raum verbreitet, hat dann an Bedeutung verloren und geriet in Vergessenheit. Die Spuren sind verloren gegangen.
Ecoprint ist Formen- und Farbspiel der Natur
Diese textile Kunstform ist heute für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt, da sie nur natürliche Rohstoffe verwendet und schädliche Chemikalien und synthetische Farbstoffe vermeidet. Zwar haben viele ursprüngliche Verfahren und Methoden aus dem asiatischen Raum das Ecoprinting beeinflusst, z. B. das Färben von Stoffen mit natürlichen Farben oder das Kontaktdruckverfahren und auch die ästethischen Einflüsse der floralen Motive beim Designen von Textilien. Dennoch gebührt der südaustralischen Textilkünstlerin India Flint unsere aufrichtige Anerkennung für die Entwicklung des modernen Ecoprinting. Frau Flint hat die Grundlagen geschaffen und altes und neues Wissen zusammengeführt, um eine sehr schöne, neue Textilkunst in die Welt zu bringen. So werden Einzelstücke gestaltet, die sich von der Massenmode abheben und uns den Wunsch nach Individualität erfüllen.
Beim Ecoprint wird das Pflanzenmaterial auf den Stoff geschichtet und dann eng um ein Bündel gewickelt, bevor es für 60 – 90 Minuten gedämpft wird. Auf diese Weise können die natürlichen Pigmente und Öle der Pflanzen auf den Stoff übertragen werden, wodurch ein schönes und einzigartiges Muster entsteht.
Die textile Kunst hat in Thailand eine lange Tradition und wird häufig zur Herstellung schöner Textilien, Kleidung und anderer dekorativer Stoffe verwendet. Diese Tatsache und weitere begünstigende Bedingungen in der thailändischen Kultur haben ihren Anteil daran, dass sich das moderne Ecoprinting in Thailand etablieren konnte.
Es gilt auch als nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Druck- und Färbemethoden. Ecoprinting ist sehr achtsam. Die kraftvolle Wirkung im Prozess der Erschaffung überträgt sich auf die Ecoprinterin bzw. den Ecoprinter. Es macht genauso viel Spaß, wie einen leckeren Kuchen zu backen, nur eben das ein Ecoprint viel länger überdauert. Sie werden verstehen, was ich meine, wenn Sie es selber ausprobiert haben. Falls wir also das eine oder andere Mal von Thai Ecoprinting sprechen, dann meinen wir damit den besonderen Einfluss der thailändischen Mentalität auf eine relativ neue Form der Textilkunst.