Unsere Obstbäume
Die heimischen Obstbäume gehören alle zur Familie der Rosengewächse und sind laubabwerfend. Sie produzieren leckere und gesunde Früchte, die für vielfältige kulinarische Zwecke verwendet werden können. Diese Obstbäume sind in Gärten, Obstplantagen und der Landschaft weit verbreitet. Ihre Früchte sind nicht nur köstlich, sondern auch reich an Vitaminen und Nährstoffen, wodurch sie eine wichtige Rolle in unserer Ernährung spielen. Es ist faszinierend, die Vielfalt der verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen dieser Obstbäume zu entdecken und zu genießen. Dies ist auch ein Aufgabengebiet für Pommologen (lat. pomum = Obst). Ein Pommologe ist in der Regel ein Agrarwissenschaftler oder ein spezialisierter Botaniker, der sich auf Obstbau und -züchtung spezialisiert hat. Zu den Aufgaben eines Pommologen können gehören:
- Erforschung und Klassifizierung von Obstsorten
- Erhaltung seltener und Alter Obstsorten
- Schulung und Weiterbildung und Beratung
- Forschung an Obstbaumkrankheiten, Behandlung, Resistenzforschung
- Entwicklung neuer Obstsorten
Wichtige Unterschiede der Obstbäume
- Die Obstbäume haben unterschiedliche Wuchsformen und Kronenstrukturen.
- Die Früchte der Bäume variieren in Größe, Geschmack, Farbe und Verwendung.
Die Kultivierung von Obstbäumen wie Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge hat eine lange Geschichte in Deutschland. Die genauen Zeitpunkte, zu denen die ersten Kultursorten entstanden sind, können jedoch je nach Baumart variieren.
Apfel
Der Apfelbaum ist ein Baum mit einer breiten, ausladenden Krone. Er gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in vielen Sorten und Größen erhältlich. Es gibt eine beeindruckende Vielfalt von Apfelsorten mit unterschiedlichem Geschmack, Farbe, Textur und Verwendungszweck. Einige Sorten sind sauer und eignen sich gut für die Verarbeitung zu Apfelmus oder Apfelkuchen, während andere süß und knackig sind und sich hervorragend als Tafeläpfel eignen. Besonders die Alten Sorten, meistens hochstämmige Bäume sind erhaltungswürdig und auch für den Naturschutz von herausragender Bedeutung.
Die Kultivierung von Äpfeln in Deutschland reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Römer brachten veredelte Apfelbäume nach Deutschland. Im Mittelalter und der folgenden Zeit wurden viele regionale Apfelsorten entwickelt und gezüchtet.
Birne
Der Birnbaum ist ebenfalls ein Baum mit einer schmaleren, aufrechten Krone im Vergleich zum Apfelbaum. Er gehört zur gleichen Familie wie der Apfelbaum, die Rosengewächse. Birnen gibt es in einer Vielzahl von Sorten, von süß bis sauer und von weich bis knackig. Einige berühmte Birnensorten sind die Williamsbirne, die Conference-Birne und die Gute Luise. Birnen werden oft frisch verzehrt oder zu Kompott, Saft und Birnenbrand verarbeitet. Und nicht zu unterschätzen ist Omas Bohnengericht mit Bauchspeck und Kochbirnen.
Die Kultivierung von Birnen in Deutschland begann ebenfalls bereits in der Antike. In der Renaissance und im Barock erlebte der Birnanbau eine Blütezeit. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die gezielte Züchtung von Birnensorten vorangetrieben, was zu einer größeren Vielfalt von Kultursorten führte.
Zwetschge
Der Zwetschgenbaum ist ein Baum mit einer runden Krone, ähnlich wie der Kirschbaum. Er gehört zur gleichen Familie wie die Kirschbäume und wird oft auch als Pflaumenbaum bezeichnet. Zwetschgen sind kleiner und länglicher als klassische Pflaumen und haben einen intensiveren Geschmack. Sie werden oft frisch verzehrt oder für die Herstellung von Zwetschgenmus, Kompott und Backwaren verwendet.
Zwetschgen wurden in Deutschland bereits seit dem Mittelalter angebaut. Die gezielte Züchtung von Zwetschgen begann im 19. Jahrhundert.
Kirsche
Der Kirschbaum ist ein Baum mit einer weitreichenden, runden Krone. Es gibt zwei Haupttypen von Kirschen: Süßkirschen und Sauerkirschen . Süßkirschen sind knackig und saftig und werden oft als Tafelobst genossen. Sauerkirschen haben einen herben Geschmack und eignen sich hervorragend zur Herstellung von Kuchen, Torten und Konfitüren. Bekannte Kirschsorten sind die Süßkirsche „Bing“ und die Sauerkirsche „Morello“.
Die gezielte Züchtung von Kirschsorten begann im 18. Jahrhundert und setzte sich im 19. Jahrhundert fort. Sauerkirschen wurden ebenfalls schon früh in Gärten und Plantagen angebaut und sind seit dem 17. Jahrhundert bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Obstbaum















