Eichen

Eichen sind eine beeindruckende Welt für sich. Sie sind majestätische Bäume und es kommt nicht von ungefähr, dass die sprichwörtlichen deutschen Eichen, so mächtig und standfest sie sind, als Lieblingsbäume der Deutschen ganz weit vorne rangieren.

Eichen haben eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Das die Eichen nach der Eiszeit so schnell Fuß fassen konnten, verdanken Sie den nahrhaften Eicheln. 1 Mal pro Jahrzehnt produzieren die Eichen eine sog. Vollmast und mindestens alle 3-4 Jahre eine Halbmast. Dann ist der Tisch für Mäuse, Eichelhäher und Eichhörnchen reich gedeckt. Eicheln gibt es während der Voll-und Halbmast im Überfluss und viele Wintervorräte, die die heimischen Tiere dann anlegen bleiben unangetastet und können keimen.

Wenn Sie uns hier im Wendland besuchen, dann empfehlen wir Ihnen ein Besuch in das Naturschutzgebiet Göhrde. Hier stehen die riesigen, beeindruckenden Zeitzeugen.

Drei Eichenarten haben in Deutschland eine wirtschaftliche Bedeutung als wichtiger Waldbaum.

  1. Stileiche – der robuste Baum der norddeutschen Tiefebene. Das Holz ist tendenziell rötlicher und weniger feinporig. Die gelappten Blätter sind unregelmäßig (asymetrisch), kaum gestilt und bilden an der Blattbasis etwas, das an Öhrchen erinnert. Die Stileiche ist der robuste Bruder der Traubeneiche.
  2. Traubeneiche – Ein honigfarbiges Holz, ein gleichmäßiger, feinporiger Jahrringaufbau machen diesen Baum sehr wertvoll. Aus dem Holz werden oft edle Furniere geschnitten. Die Traubeneiche ist der Baum der Mittelgebirge. Die gelappten Blätter sind oft merklich größer als die Blätter der Stileiche. Die Blätter haben einen Stengelansatz und haben keine Öhrchen. Das Blatt ist deutlich symetrisch.
  3. Roteiche – Roteiche oder Amerikanische Eiche wurden bei uns zunächst als Parkbaum nach Europa eingeführt. Die attraktive rote Herbstverfärbung gab dieser Eiche den Namen. Es ist ein robuster Baum und hat eine etwas höhere Wuchskraft als unsere beiden heimischen Eichen. Das Holz wird als Bauholz und Möbelholz verwendet. Im Gegensatz zu den heimsichen Eichen kann das Holz nicht für Eichenfässer verwendet werden. Die Markstrahlen verkorken nicht, deshalb würde die gefaßte Flüssigkeit auslaufen. Die Blätter der Roteiche sind gut zu erkennen, da sie nicht bogig gelappt sind, sondern spitz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen